Das Online-Museum
Das Jubiläumsbuch ist abgeschlossen.
Aber die Geschichte des Post SV Hamburg lässt sich nicht in genau 174 Seiten pressen. Und sie hört auch nicht auf, nur weil das Buch jetzt gedruckt ist.
Im Gegenteil: Beim Schreiben, Recherchieren und Zusammenstellen der Texte wurde mir immer klarer, wie viele weitere Bilder, Zeitungsausschnitte, persönliche Anekdoten und Kuriositäten es noch gibt. Vieles davon ist am Ende nicht ins Buch gekommen – weil der Platz nicht reichte, die Struktur es nicht zuließ oder weil bestimmte Inhalte einfach zu spät auftauchten.
Doch diese Dinge sind nicht weniger wertvoll.
Sie erzählen auf ihre Weise von dem, was den Post SV ausgemacht hat: dem Leben im Verein, dem Nebeneinander von Leistung und Freizeit, von Alltagsmomenten und sportlichen Ausnahmetagen, von Ehrenamt und Ehrgeiz, von Menschen, Plätzen, Spielen, Ideen.
Deshalb möchte ich mit dem Online-Museum all das sichtbar machen, was sonst vielleicht in einer Kiste, einem Fotoalbum oder in der Erinnerung Einzelner geblieben wäre.
Hier findest du – nach und nach, ganz ohne festen Zeitplan –:
Texte, die es nicht ins Buch geschafft haben
Zeitungsberichte, Fundstücke aus Archiven und Kellerschubladen
Fotos und Sammelbilder, manchmal mit Kommentar, manchmal einfach für sich stehend
Hintergrundinfos zu Kapiteln im Buch – wo sich etwas ergänzen oder vertiefen lässt
Persönliche Geschichten und Nachträge, die nie in eine „Abteilung“ gepasst hätten
und das eine oder andere, was einfach zu schade ist, um ungelesen zu bleiben
Das Ganze ist kein klassisches Archiv, keine lückenlose Chronik, keine digitalisierte Vereinsgeschichte.
Es ist ein Erinnerungsort, der wachsen darf – ein bisschen wie ein Vereinsheim, in dem man alte Ordner durchblättert, an der Wand Fotos hängen, jemand eine Geschichte von früher erzählt – und man am Ende vielleicht länger geblieben ist als geplant.
Ich freue mich, wenn du hier ab und zu vorbeischaust.
Vielleicht entdeckst du etwas, das du längst vergessen hattest.
Oder etwas, das du noch nie wusstest.