Was erwartet Dich in diesem Buch?
Dieses Buch erzählt die Geschichte des Post SV Hamburg – und das auf ganz besondere Weise. Es geht nicht um trockene Chronologie oder bloße Zahlen, sondern um Menschen, Momente und Erinnerungen. Von der Gründung des Vereins im Jahr 1925 über die schwierigen Jahre des Nationalsozialismus, den Neubeginn nach dem Krieg bis hin zur Insolvenz 2013 spannt sich ein weiter Bogen. Du findest darin Porträts engagierter Mitglieder, Berichte über sportliche Erfolge und Misserfolge, Geschichten aus den Abteilungen – von Fußball bis Judo – sowie spannende Schlaglichter auf Vereinsleben, Sportanlagen, besondere Spieltage oder kuriose Begebenheiten. Viele Texte beruhen auf Zeitzeugenberichten, alten Vereinsheften oder Zeitungsausschnitten und machen die Geschichte lebendig und nahbar.
Ein Buch zum Blättern – nicht zum Durchackern
Dieses Buch ist bewusst so aufgebaut, dass Du darin schmökern kannst, wie es Dir gefällt. Es muss nicht von vorn nach hinten gelesen werden – Du kannst mitten in der Mitte anfangen, am Ende beginnen oder einfach querbeet durch die Kapitel springen. Die Texte sind kurz gehalten: einzelne Episoden, Porträts, Momentaufnahmen. Manche Personen oder Themen tauchen an mehreren Stellen auf – das ist kein Versehen, sondern Teil des Konzepts. Die Geschichte eines Vereins ist nie linear, sondern lebt vom Wiederentdecken, vom Perspektivwechsel und vom Erinnern. Deshalb darfst Du dieses Buch genau so lesen, wie Du Lust hast – frei Schnauze und ohne Inhaltsverzeichnis-Druck. Hauptsache, Du hast Freude an dem, was sich in fast neun Jahrzehnten Post SV alles zugetragen hat.